KraftwerkElsbethen

Erneuerbare Energie für Hopfgarten

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Das Kleinwasserkraftwerk Elsbethen an der Kelchsauer Ache ist ein gemeinsames Vorhaben der Kommunalbetriebe Hopfgarten GmbH und der Österreichischen Bundesforste AG. Mit modernster Technologie, nachhaltigen Konzepten und einem klaren Fokus auf Umweltschutz soll das Kraftwerk ab 2027 saubere Energie aus Wasserkraft liefern und einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen leisten.

Aktuelles zum KWE

Bleiben Sie am Laufenden

Bau der Druckrohrleitung begonnen

Die Arbeiten für das geplante Wasserkraftwerk in Elsbethen schreiten sichtbar voran: Die Bodenplatte des Krafthauses ist fertiggestellt, nun folgen die Betonwände für das Krafthaus und den Unterwasserkanal. Auch die ersten Druckrohre sind angeliefert – im Bereich der Grünfläche beim Campingplatz haben die Verlegearbeiten bereits begonnen. Fortschritte gibt es auch beim neuen Pegel in Elsbethen: Die Rohbauarbeiten sind bereits abgeschlossen und der Bau nimmt sichtbar Gestalt an.
Eindrücke von der Baustelle

Baustart im April

Mit dem Bau des Kraftwerks Elsbethen wurde wie geplant im April gestartet. Derzeit finden Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten am Krafthaus-Standort statt. Es ist mit keinen Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Kelchsauer Landesstraße zu rechnen. Über zukünftige Einschränkungen werden wir hier auf der Homepage und auf unserem Whatsapp-Kanal frühzeitig informieren.

Pegelverlegung als Vorarbeit für das neue Wasserkraftwerk

Im Rahmen der Errichtung des Kleinwasserkraftwerks Elsbethen wird derzeit der Pegel des Hydrographischen Dienstes Tirol von Hörbrunn nach Elsbethen verlegt. Der neue Pegelstandort umfasst ein Pegelhaus, eine Pegelstiege und eine Seilkrananlage, ausgestattet mit modernsten Messinstrumenten zur Erfassung hydrologischer Daten der Kelchsauer Ache, wie Fließgeschwindigkeit und Wasserstand. Um stabile Messbedingungen zu gewährleisten, werden Wasserbausteine an der Sohle und den Ufern des Gewässers verbaut. 

Zum neuen Standort des Pegels